????

Your IP : 3.129.92.14


Current Path : C:/Program Files/IIS/Microsoft Web Deploy V3/de/
Upload File :
Current File : C:/Program Files/IIS/Microsoft Web Deploy V3/de/msdeploy.resources.dll

MZ����@���	�!�L�!This program cannot be run in DOS mode.

$PELա�e�!�n� �@  ��@��O��� (  H.textt� � `.rsrc���@@.reloc�@BP�H8��	P f����b�����lSystem.Resources.ResourceReader, mscorlib, Version=4.0.0.0, Culture=neutral, PublicKeyToken=b77a5c561934e089#System.Resources.RuntimeResourceSet�PADPADP�u7��F���b�s���?��QՇ���C�����9n�.���č��ב�Hޔ#Մ�~�З9���f�ਗ਼!+�̮;�\�I���R��!n�G]ɞ
,̞�+��q�ͷe�P�j��ӟ���Yt���P�2|O�;�K��!��Ƣb�ޞ{����pGO�����=w����O�$Nwǟy������7�iH�� J��oG�l#�Ҳ����^�Ӡ$��Ȧ�ח7F�Jr��2,�]�$�t��J��Ϛ�
m����J��h��x��6�"�_f�t�EYD�	M��
����-�8,���Zص�=xs`�)�P,� �Ő U7� �c!�Dj$�<%�{.|>F0��1`�1�]T3���3���6n�I7h>�9�;�4>)
�Aq�G���I�JRDAK<�MN�}N��Qx�Q��jX��Y�:�]]�=^�b^$�Z`,�`.ya��c�[�e��e��Cg
Xh��i��i���i�}j�T�n���n!�5t�Gw��]w
͐w�m�w���w���w3��x�y�D�y�r[{ş�~4>����_~���8�z��b���"�	M
I�
�
vU
<�Qf8�.��
�|/��	�
����d
��N��Gn���8������`]iM��!\	a�Yv�	d�*
H3Gl
��;|"�QhL���
��	��fP#����	�%
#�
�.
�
�.-�
1	�-��	s
_[*AcceptDefaultValueKeyActionMessage0ArgumentAlreadySpecified2ArgumentMustBeginWithDashF4ArgumentUnexpectedWithVerb�ChangeSummary�CommonExamplesG.CommonSupportedSettings,CompletedAuxillarySync{>ConfigAndWebServerReqdForWebApp�DebugMessage:	&EndOfInnerExceptionJ	6ErrorAddingEntryToParameter�	ErrorCount�	,ErrorRemovingParameter
&FailedAuxillarySyncQ
$HelpAllowUntrustedf
4HelpAppHostConfigDirectory�
HelpCheckSum�&HelpCheckSumExampleM&HelpDisableAppStore�4HelpDisableAppStoreExampleA
HelpExampleText�
&HelpLinkNotExisting�
HelpLinkObjectsfHelpLinks�>HelpNoProviderSettingsSupported8HelpNumberOfProviderSettingsZ HelpObjectDetail�HelpObjectName�HelpObjects�HelpParam�*HelpParamDefaultValue� (HelpParamDescription�!HelpParamFile0#HelpParamMatch�&HelpParamName�(HelpParamRemove�*HelpParamScope�+HelpParamTags-HelpParamType�-@HelpParamTypeDeploymentAttribute)0>HelpParamTypeDestinationBindingv6PHelpParamTypeDestinationVirtualDirectory�:(HelpParamTypeInvalid�?2HelpParamTypeProviderPath�@>HelpParamTypeSqlCommandVariable�H*HelpParamTypeTextFile�K:HelpParamTypeTextFilePosition�N(HelpParamTypeXmlFile�SHelpParamValuenWHelpPrePostSync�W,HelpPrePostSyncExample�X&HelpProviderInvalidnZ&HelpProviderObjects�ZHelpReplace�ZHelpReplace2^\$HelpReplaceExample�_HelpRetry�`&HelpRuleNotExisting�bHelpRuleObjectscHelpRulesLcHelpShowSecureGdHelpSkip�dHelpSkip2�g8HelpSkipDirectiveNotExisting�k0HelpSkipDirectiveObjects`l>HelpSkipDirectivesEnableDisable|lHelpSkipExample�mHelpSourceDest�o(HelpToolUsageExampleqHelpUserAgent�r(HelpUserAgentExample�rHelpVerbpsHelpVerbDelete�sHelpVerbDumptHelpVerbListctHelpVerbSyncIuHelpVerbose�uHelpWebApp�v,HelpWebServerDirectory�{HelpWhatIf�|"HelpWhatIfExample}HelpXPathi} HelpXPathExample�}HelpXmlJ~>InsufficientPermissionsToRunExe�~InvalidArgument,InvalidDebugSwitchUsed4$InvalidDestination.InvalidReplaceDirective�4InvalidSkipActionDirectivel�InvalidSource
�"InvalidTraceLevel0�,InvalidTraceSwitchUsed��InvalidVerb�(MissingArgumentValue:�.MissingArgumentWithVerbs�"MissingObjectType�� MissingParameterςMissingSource�MissingVerbW�&NoMatchingRuleFound��8NoMatchingSkipDirectiveFound�>ObjectParameterAlreadySpecifiedV�ParameterName��6ParameterPropertyAlreadySet��ParameterValue5�.PerformingAuxillarySyncF�.ProviderSettingRequirede�$RuleAlreadyEnabled��:RuleChangeNotSupportedForVerb�RuleDescriptiona�8SkipDirectiveAlreadyDisabledq�6SkipDirectiveAlreadyEnabled�:StoreCredentialsCannotBeEmptye�ToolUsage��ToolUsageHelp��0TraceCriticalErrorPrefixl� TraceErrorPrefix��,TraceFailureLevelError��<TraceFailureLevelInformational��*TraceFailureLevelNoneƔ0TraceFailureLevelVerbose͔0TraceFailureLevelWarning۔TraceMessage�*TraceMessageErrorCode�6TraceMessageMoreInformation�$TraceWarningPrefix�(UnableToParseBoolean9�(UnableToParseInteger��0UnknownDeclaredParameter�(UnknownLinkExtension'�UnknownRuleT�,UnknownSourceParametern�(UnrecognizedArgumentʖ UnrecognizedVerb�$UnsupportedSetting�UseDefaultValuey�VerbMissing͗WarningCount�jAktion: {0}4Das Argument '{0}' darf nur einmal angegeben werden.EUnbekanntes Argument: '{0}'. Alle Argumente müssen mit "-" beginnen.?Das Argument '{0}' wird für das Verb '{1}' nicht unterstützt.wÄnderungen gesamt: {0} ({1} hinzugefügt, {2} gelöscht, {3} aktualisiert, {4} Parameter geändert, {5}, Byte kopiert)�    Beispiele:

    msdeploy -verb:dump -source:webserver,computerName=myComp
    msdeploy -verb:dump -source:apphostConfig="Standardwebsite",wmsvc=mycomp,userName=AUser,password=pass -allowUntrusted
    �Allgemeine Einstellungen (können für alle Anbieter verwendet werden):

  computerName=<Name>     ^$^Name des Remotecomputers oder Proxy-URL
  wmsvc=<Name>     ^$^Name des Remotecomputers oder Proxy-URL für den Webverwaltungsdienst (WMSvc). Es wird davon ausgegangen, dass der Dienst den Port 8172 überwacht.
  authtype=<Name>     ^$^Das zu verwendende Authentifizierungsschema. Die Standardeinstellung ist NTLM. Wenn die Option "wmsvc" angegeben wurde, wird die Standardauthentifizierung als Standard verwendet.
  userName=<Name>     ^$^Benutzername für die Authentifizierung bei Remoteverbindungen (erforderlich bei Standardauthentifizierung).
  password=<Kennwort>     ^$^Kennwort des Benutzers für Remoteverbindungen (erforderlich bei Standardauthentifizierung).
  storeCredentials=<Ziel>     ^$^Benutzername und Kennwort werden unter dem Zielbezeichner in der Windows-Anmeldeinformationsverwaltung gespeichert.
  getCredentials=<Ziel>     ^$^Das Ziel gibt die Anmeldeinformationen (Benutzername und Kennwort) in der Windows-Anmeldeinformationsverwaltung an, die für die Verbindung mit dem Remotecomputer verwendet werden.
  encryptPassword=<pwd>     ^$^Kennwort, dass für die Verschlüsselung/Entschlüsselung von geschützten Daten verwendet wird.
  includeAcls=<bool>     ^$^Bei "true" werden ACLs berücksichtigt (Dateisystem, Registrierung und Metabasis).
  tempAgent=<bool>     ^$^Remote-Agent vorübergehend für die Dauer eines Remotevorgangs installieren.
  publishSettings=<filePath>     ^$^Dateipfad zu einer Datei mit Veröffentlichungseinstellungen, die Remoteverbindungsinformationen enthält.'{0}' abgeschlossen.
�Sie müssen den Pfad zur Datei "applicationhost.config" (apphostconfigdir) und den Pfad zu "iisexpress.exe" (webserverdir) angeben, wenn Sie webApp verwenden.
    Debugging: {0}6   --- Ende der inneren Ausnahmestapelüberwachung ---zDer Eintrag (Typ = '{0}', Bereich = '{1}', Übereinstimmung = '{2}') konnte nicht zum Parameter '{3}' hinzugefügt werden.Fehleranzahl: {0}.=Es konnte kein Parameter mit dem Namen '{0}' gefunden werden.Fehler bei '{0}'.
g
-allowUntrusted

    Nicht vertrauenswürdiges Serverzertifikat bei der Verwendung von SSL zulassen�
-appHostConfigDir=C:\Users\Benutzername\documents\iisexpress\config

    Pfad zur Datei "ApplicationHost.config" für die aktuelle Instanz von IISExpress. Standardmäßig ist dies %SystemDrive%\Users\Benutzername\Documents\IISExpress\config.�-usechecksum

    Vergleicht Dateien anhand ihrer CRC-Prüfsumme. Bei diesem Vergleich wird das letzte Änderungsdatum ignoriert.b
    msdeploy -verb:sync -source:contentPath="C:\Test1" -dest:contentPath="C:\Test2" -usechecksum�
-disableAppStore

    Deaktiviert auf dem System die Speicherung der Anwendungsdefinition während eines Synchronisierungsvorgangs.
    q    msdeploy -verb:sync -source:iisApp="Standardwebsite/App1" -dest:auto,computerName=Microsoft1 -disableAppStoreBeispiel(e):�Die Verknüpfungserweiterung '{0}:{1}' ist nicht vorhanden. Geben Sie "msdeploy -help {0}" ein, um eine Liste verfügbarer Verknüpfungserweiterungen anzuzeigen.    Verknüpfungserweiterungen:z
-enableLink:<Name> und/oder -disableLink:<Name>

    Aktiviert oder deaktiviert angegebene Verknüpfungserweiterungen.U    Dieser Anbieter macht keine benutzerdefinierten Anbietereinstellungen verfügbar.1    {0} benutzerdefinierte Anbietereinstellungen:Beschreibung:    {1}	{0}:  {1}{0}�!-declareParam:<Argumentenliste> und/oder -setParam:<Argumentenliste> 

    Parameter werden als Konvention verwendet, mit der Werte bei Synchronisierungen geändert werden können. 

    Parameter können in Paketen oder Archiven definiert werden, wenn Entwickler bestimmte Anpassungen zum Zeitpunkt der Synchronisierung vornehmen möchten. Dies kann mit dem Argument "-declareParam" bei Erstellung des Pakets und mit dem Argument "-setParam" bei Synchronisierung des Pakets festgelegt werden.  

    Parameter können außerdem zum Zeitpunkt der Synchronisierung frei festgelegt werden, indem nur "-setParam" verwendet wird. Für diese Verwendung ist kein Paket erforderlich.

    "-declareParam:" und "-setParam:" verwenden eine Argumentliste im Format [Argumentname]=[Wert],...

    "-declareParam" kann folgende Argumente verwenden: 
    
    "name" ist immer erforderlich. Dies kann der Name eines neuen zu deklarierenden Parameters oder eines vorhandenen Parameters sein, der um einen neuen Eintrag erweitert wird.
    "defaultValue", "description" und "tags" sind optional beim Deklarieren eines neuen Parameters. Sie sollten nicht angegeben werden, wenn "name" auf einen vorhandenen Parameter verweist.
    "type" und "scope" sind erforderlich, wenn "name" auf einen vorhandenen Parameter verweist. Sie können angegeben werden, wenn "name" ein neuer Parameter ist (in diesem Fall wird dem neuen Parameter ein Eintrag hinzugefügt).
    "match" ist optional je nach Typ des Parametereintrags. Es sollte nur zusammen mit "type" und "scope" angegeben werden.
    

    "-setParam" kann eines der folgenden Argumente verwenden:

    "name" ist erforderlich, wenn der festzulegende Parameter im Archiv oder in der Paketquelle deklariert ist.
    "type" und "scope" sind erforderlich, wenn keine deklarierten Parameter in der Quelle vorhanden sind (ein neuer Parameter wird für die Synchronisierung erstellt). Sie sollten nicht angegeben werden, wenn bereits "name" angegeben ist.
    "match" ist optional je nach Typ des Parametereintrags. Es sollte nur zusammen mit "type" und "scope" angegeben werden.
    "value" ist erforderlich und legt den Wert des Parameters fest.

    Um einen Parameter zu deklarieren, der einen Wert hat, der an verschiedenen Stellen und von verschiedenen Parametereinträgen verwendet wird, können mehrere "-declareParam"-Befehle in der gleichen Befehlszeile mit dem gleichen Wert für "name" verwendet werden. Wenn der Wert eines Parameters als Teil des Standardwerts eines anderen Parameters verwendet werden soll, schließen Sie den Parameternamen in der Deklaration für "defaultValue" des anderen Parameters in Klammern {} ein.

    Einige Beispiele:

    msdeploy -verb:sync -source:manifest=mymanifest.xml -dest:archiveDir=c:\ManifestArchive -declareParam:name=TestProvider,type=ProviderPath,scope=dirPath,match=testappsit6,description="Directory Location"

    msdeploy -verb:sync -source:manifest=mymanifest.xml -dest:archiveDir=c:\ManifestArchive -declareParam:name=TestProvider,type=ProviderPath,scope=dirPath,match=testappsit6,description="Directory Location" -declareParam:name="TestProvider",type=TextFile,scope=.txt$,match=replaceme

    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig=testsite/testapp -dest:archiveDir=c:\anAppArchive -declareParam:name=ChangeIt,type=DestinationVirtualDirectory,scope=onetochange,defaultValue="{dir}\other" -declareParam:name=dir,type=TextFile,scope=somefile.txt$,match="c:\\origdir"

    msdeploy -verb:sync -source:archivedir=c:\anAppArchive -dest:apphostConfig=testsite/testapp -setParam:name=dir,value=c:\replacewith

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\adir -dest:contentPath=c:\adiffdir -setParam:type=TextFile,scope=filename,match=texttochange,value=newtext

    So erhalten Sie weitere Hilfeinformationen:  

    Geben Sie -help mit einem Teil des Befehls "-declareParam" oder "-setParam" ein. Hinter dem Doppelpunkt mit dem Argument werden Informationen zum Argument angezeigt. Hinter dem Doppelpunkt mit type=<Typ> folgen Informationen zu Argumenten für einen speziellen Typ.

    msdeploy -help -declareParam:scope
    msdeploy -help -declareParam:type="DeploymentObjectAttribute"
    msdeploy -help -setParam:match
    msdeploy -help -setParam:type="TextFile"�-declareParam:...,defaultValue=<Wert>,... 
    "defaultValue" wird mit "declareParam" verwendet, um einen Standardwert für den deklarierten Parameter festzulegen. Wenn "defaultValue" bei Erstellung eines Pakets oder Archivs deklariert wird, ist ein setParam-Befehl für den Parameter zum Zeitpunkt der Synchronisierung optional.�-declareParam:...,description=<Text>,... 
    "description" ist ein optionales Textfeld, das den Parameter beschreibt. Wenn eine Beschreibung bei Erstellung eines Pakets oder Archivs angegeben wird, wird die Beschreibung in der Datei Parameters.xml angezeigt. Die Beschreibung kann später mithilfe des Verbs "getParameters" angezeigt werden.�-setParamFile:<XMLFile> oder -declareParamFile:<XMLFile>
    
    Stellt eine XML-Datei mit Parametereinstellungen oder -deklarationen bereit. Für 'declareParamFile' stimmt das XML-Format mit dem XML-Format der Parameter überein, die sich in einem Archiv oder Paket befinden. Für 'setParamFile' ist das XML-Format ähnlich, aber das Parameterobjekt wird durch 'setParameter' ersetzt und verfügt nur über Namen- und Wertattribute.

    Beispiel:

    msdeploy -verb:sync -source:metakey="lm\w3svc\1" -dest:package="c:\packages\myzip5.zip" -declareParamFile="c:\myparams.xml"

    msdeploy -verb:sync -source:package="c:\packages\myzip5.zip" -dest:auto,computername=machine3 -setParamFile="c:\myparamsettings.xml"

    Hinweis: Um weitere Informationen über Parametereinstellungen, z.B. den Typ der unterstützten Parameter, zu erhalten, geben Sie Folgendes ein: "msdeploy -help -setParam".
    �-declareParam:...,match=<Übereinstimmung>,... -setParam:...,match=<Übereinstimmung>,...
    Mit "match" wird in der Regel ein bestimmter Wert ausgewählt, der parametrisiert wurde und der durch den vom Parameter angegebenen Wert ersetzt werden soll. Die exakte Zeichenfolge und deren Verarbeitung hängen vom angewendeten Parametertyp ab. In den meisten Fällen ist dies ein XPath-Ausdruck. "match" ist nur dann für "setParam" gültig, wenn der Parameter nicht bereits deklariert wurde.�-declareParam:name=<Name>,... -setParam:name=<Name>,...
    Bei Verwendung mit "declareParam" identifiziert "name" den Parameter. Bei Verwendung mit mehreren declareParam-Aufrufen in der gleichen Befehlszeile werden alle Einträge Teil der gleichen Parameterdefinition. Bei Verwendung mit "setParam" identifiziert "name" den Parameter mit dem festzulegenden Wert. "name" sollte nicht mit "setParam" verwendet werden, wenn im Quellarchiv oder im Quellpaket keine Parameter deklariert wurden.�-removeParam:<Parametername>
    
    Entfernt eine Parameterdefinition.

    Beispiel:

    msdeploy -verb:sync -source:package="c:\packages\myzip.zip" -dest:package="c:\packages\myzip2.zip" -removeParam:MyParameter
    �-declareParam:...,scope=<Bereich>,... -setParam:...,scope=<Bereich>,...
    "scope" schränkt die Objekte ein, auf die die Parametrisierung angewendet wird. Die genaue Zeichenfolge, die übergeben wird, hängt vom Typ des angewendeten Parameters ab. In den meisten Fällen ist dies ein regulärer Ausdruck. "scope" ist nur für "setParam" gültig, wenn der Parameter nicht bereits deklariert wurde.�-declareParam:...,tags=<Tags>,... 
    "tags" legt optional Attribute für einen Parameter zur späteren Referenz fest. Wenn der Parameter z. B. als Kennwort markiert ist, ist er später in der Benutzeroberfläche nicht sichtbar.�-declareParam:type=<Typ>,... -setParam:type=<Typ>,...
    "Typ" identifiziert den Typ des zu deklarierenden Parameters. Es wird nur dann mit "setParam" verwendet, wenn der Parameter nicht bereits deklariert wurde. Mögliche Parametertypen sind:  DeploymentObjectAttribute, DestinationBinding, DestinationVirtualDirectory, ProviderPath, SqlCommandVariable, TextFile, TextFilePosition oder XMLFile. Informationen zu den einzelnen Typen erhalten Sie durch Eingabe von "-help -declareParam:type=<Typ>" (z. B. "msdeploy -help -declareParam:type=TextFile").�-declareParam:...,type=DeploymentObjectAttribute,... -setParam:...,type=DeploymentObjectAttribute,...

    Der Typ "DeploymentObjectAttribute" ermöglicht die Änderung von Werten eines Attributs.

    "match" ist ein erforderlicher XPath-Ausdruck, mit dem die Attribute mit zu ersetzenden Werten identifiziert werden.
    "scope" ist ein erforderlicher regulärer Ausdruck, der den absoluten Pfad der Objekte angibt, auf die sich der Parameter auswirken kann. 

    Beispiele:

    Deklaration eines DeploymentObjectAttribute-Parameters:

    msdeploy -verb:sync  -source:apphostConfig="Standardwebsite" -dest:archiveDir=c:\SmallArchWithParam -declareParam:name="MaxBandwidthSetting",type="DeploymentObjectAttribute",scope="apphostConfig",match="//@maxBandwidth",defaultValue="4294967290",description="Max. Bandbreite soll generell auf diesen Wert festgelegt werden"

    Festlegen eines bereits deklarierten DeploymentObjectAttribute-Parameters:
    
    msdeploy -verb:sync  -source:archiveDir=c:\SmallArchWithParam -dest:apphostConfig="Standardwebsite " -setParam:name="MaxBandwidthSetting",value="4294967294"

    Umsetzen des Standardwerts eines bereits deklarierten Parameters:

    msdeploy -verb:sync  -source:archiveDir=c:\SmallArchWithParam -dest:apphostConfig="Standardwebsite "

    Festlegen eines DeploymentObjectAttribute-Parameters, der noch nicht deklariert wurde:

    msdeploy -verb:sync  -source:archiveDir=c:\SmallArch - dest:apphostConfig="Standardwebsite" -setParam:value="4294967294",type="DeploymentObjectAttribute",scope="apphostConfig",match="//@maxBandwidth"�-declareParam:...,type=DestinationBinding,... -setParam:...,type=DestinationBinding,...

    Der Typ "DestinationBinding" ermöglicht die Zuweisung einer Bindung auf der Zielsite, die sich von der Bindung auf der Quellsite unterscheidet.

    "match" ist ein optionaler regulärer Ausdruck, der zum Abgleich mit HTTP- oder HTTPS-Bindungsinformationen dient, wenn mehrere Bindungen für eine Site vorhanden sind. Die gefundenen Bindungen werden als Ziel für die Ersetzung verwendet.

    "scope" ist ein erforderlicher regulärer Ausdruck, der dem Namen der Site entspricht.

    Beispiele

    Deklarieren Sie einen DestinationBinding-Parameter mit einem tags-Wert:
    
    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig="testit" -dest:archiveDir=c:\anSiteArchive -declareParam:name="ChangeBinding",type="DestinationBinding",scope="testit",tags="bindinfo"

    Legen Sie eine Zielbindung fest:

    msdeploy -verb:sync -source:archiveDir=c:\anSiteArchive -dest:apphostConfig="testit" -setParam:name="ChangeBinding",value="*:84:"�
-declareParam:...,type=DestinationVirtualDirectory,... -setParam:...,type=DestinationVirtualDirectory,...

    Mit dem Typ "DestinationVirtualDirectory" kann der physische Pfad eines virtuellen Verzeichnisses in einen neuen physischen Pfad geändert werden.

    "match" wird von diesem Typ nicht verwendet.

    "scope" ist ein erforderlicher regulärer Ausdruck, der ein oder mehrere virtuelle Verzeichnisse durch Abgleich mit dem absoluten virtuellen Verzeichnispfad angibt.

    Beispiele
  
    (Für dieses Beispiel ist eine Site mit dem Namen testit mit einer Anwendung mit dem Namen testapp und einem virtuellen Verzeichnis mit dem Namen onetochange erforderlich. Im Beispiel wird eine Installation mit dem physischen Pfad des virtuellen Verzeichnisses durchgeführt, der auf c:\otherdir verweist.)

    Deklarieren Sie einen DestinationVirtualDirectory-Parameter (zur Änderung eines physischen Pfads):

    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig="testit/testapp" -dest:archiveDir=c:\anAppArchive -declareParam:name="ChangeIt",type="DestinationVirtualDirectory",scope="onetochange"

    Legen Sie einen DestinationVirtualDirectory-Parameter fest (legen Sie den physischen Pfad fest):

    msdeploy -verb:sync -source:archiveDir=c:\anAppArchive -dest:apphostConfig="testit/testapp" -setParam:name="ChangeIt",value="c:\otherdir"�-declareParam:...,type={0},... -setParam:...,type={0},...

      Der Typ {0} ist ungültig.  
      
      Verwenden Sie zum Hinzufügen gültiger Parametertypen:
      
      msdeploy.exe -declareParam:type -help
    �-declareParam:...,type=ProviderPath,... -setParam:...,type=ProviderPath,...

    Der Typ "ProviderPath" parametrisiert einen Anbieterpfad, sodass der Stamm einer Bereitstellungsstruktur während eines Synchronisierungsvorgangs in einem anderen Stamm installiert werden kann. Bei der Synchronisierung einer Site können Sie z. B. einen neuen Namen angeben, um eine komplett neue Site im Ziel zu erstellen.

    "match" ist nicht erforderlich. Wenn bei Verwendung eines Manifests jedoch mehrmals auf den Anbieter verwiesen wird, können Sie "match" zur Angabe des Pfads für die Parametrisierung verwenden.

    "scope" ist ein regulärer Ausdruck, der den Anbieter für den Vorgang angibt. Bei Verwendung eines Manifests kann "scope" z. B. der Name eines Anbieters im Manifest sein.  

    Beispiele

    Deklarieren eines ProviderPath-Parameters ohne Manifeste:

    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig="testit" -dest:archiveDir=c:\anSiteArchive -declareParam:name="ChangeSomething",type="ProviderPath",scope="apphostConfig"
      oder (äquivalent)
    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig="testit" -dest:archiveDir=c:\anSiteArchive -declareParam:name="ChangeSomething",type="ProviderPath"

    Festlegen des ProviderPath-Parameters:

    msdeploy -verb:sync -source:archiveDir=c:\anSiteArchive -dest:auto -setParam:name="ChangeSomething",value="testtwo"

    Ein in den folgenden Beispielen zu verwendendes Manifest:

    <mymanifest>
       <apphostConfig path="testit"/>
       <dirPath path="c:\testappsit6"/>
       <dirPath path="c:\testappsit10"/>
    </mymanifest>

    Deklarieren eines ProviderPath-Parameters mit Manifesten:

    msdeploy -verb:sync -source:manifest=mymanifest.xml -dest:archiveDir=c:\ManifestArchive -declareParam:name="TestProvider",type="ProviderPath",scope="dirPath",match="testappsit6"

    Festlegen eines Provider Path-Parameters:
    
    msdeploy -verb:sync -source:archiveDir=c:\ManifestArchive -dest:auto -setParam:name="TestProvider",value="c:\changed6"�-declareParam:...,type=SqlCommandVariable,... -setParam:...,type=SqlCommandVariable,...

    Mit dem Typ SqlCommandVariable können Sie Werte für sqlcmd-Variablen angeben, die in einer SQL-Skriptdatei (TS Data-Skripts) mit setVar: definiert wurden. 

    "match" bezeichnet den Namen der sqlcmd-Variablen, für die ein Wert angegeben wird.

    "scope" ist ein regulärer Ausdruck, der mit dem absoluten Pfad der Skriptdatei übereinstimmt. 

    Beispiele

    Eine SqlCommandVariable-Parametrisierung ohne Parameterdeklaration:

    msdeploy -verb:sync -source:dbfullsql="C:\sqlcmd.sql" -dest:dbfullsql="data source=contoso03-iis;initial catalog=testdatabase1;integrated security=true;" -setParam:kind=SqlCommandVariable,scope=script.sql,match=myvariable,value=newValue�-declareParam:...,type=TextFile,... -setParam:...,type=TextFile,...

    Mit dem "Typ TextFile" können Zeichenfolgen in Textdateien ersetzt werden.

    "match" ist ein erforderlicher XPath-Ausdruck. Da nach Text in einer Textdatei gesucht wird, geben Sie am besten den genauen Text an.

    "scope" ist ein regulärer Ausdruck, der mit dem absoluten Pfad der Zieldatei übereinstimmt. Wenn Sie z. B. den Anbieter contentPath verwenden, kann "scope" der Name der Datei sein, deren Text Sie ändern möchten.
    
    Beispiele:
 
    Eine TextFile-Parametrisierung ohne Deklaration der Parameter:

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\adir -dest:contentPath=c:\adiffdir -setParam:type="TextFile",scope="filename",match="texttochange",value="newtext"�
-declareParam:...,type=TextFilePosition,... -setParam:...,type=TextFilePosition,...

    Der Typ "TextFilePosition" ermöglicht die Ersetzung von Zeichenfolgen in einer Textdatei basierend auf der Position der Zeichenfolgen in der Datei statt basierend auf einer Textübereinstimmung. Sie geben den Beginn und die Länge der zu ersetzenden Zeichenfolge durch Angabe der Zeilen- und Spaltenposition der Zeichenfolge in der Datei an.

    "match" enthält die Zeile und Spalte, ab der die Ersetzung beginnen soll, und die Anzahl der zu ersetzenden Zeichen. Die Werte werden durch Semikolons getrennt: Zeile;Spalte;Länge. Die Indizes basieren auf 1, die erste Zeile und Spalte lautet daher 1;1 (nicht 0;0). Ein Neue-Zeile-Zeichen zählt als ein Zeichen. Dies ist ein erforderlicher Parameter.

    "scope" ist ein regulärer Ausdruck, der mit dem absoluten Pfad der Zieldatei übereinstimmt. Wenn Sie z. B. den Anbieter contentPath verwenden, kann "scope" der Name der Datei sein, die den zu ändernden Text enthält. 

    Beispiele

    Eine TextFilePosition-Parametrisierung ohne die Deklaration von Parametern:

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\adir -dest:contentPath=c:\adiffdir -setParam:type="TextFilePosition",scope="filename",match="1;1;2",value="xxxxxxxx"�-declareParam:...,type=XmlFile,... -setParam:...,type=XmlFile,...

    Der Typ "XmlFile" ermöglicht die Ersetzung von Werten in XML-Dateien.

    "match" ist ein erforderlicher XPath-Ausdruck, mit dem die Attribute angegeben werden, deren Werte ersetzt werden sollen.
    "scope" ist ein regulärer Ausdruck, der dem absoluten Pfad der XML-Datei entspricht. Wenn Sie z. B. den contentPath-Anbieter verwenden, kann "scope" der Name der zu ändernden XML-Datei sein.

    Beispiele

    Deklarieren eines XmlFile-Parameters:

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\adir -dest:archiveDir=c:\adirarch -declareParam:name="ChangeEnable",type="XmlFile",scope="copyOfSysInfo.xml",match="//@installed"

    Verwenden eines deklarierten XmlFile-Parameters:
    
    msdeploy -verb:sync -source:archiveDir=c:\adirarch -dest:contentPath=c:\adirinstalled  -setParam:name="ChangeEnable",value="false"v-setParam:...,value=<Wert>,... 
    "value" ist der Wert, auf den der parametrisierte Eintrag festgelegt werden soll.�-preSync und/oder -postSync

    Ermöglicht das Ausführen eines Befehls oder einer Batchdatei (beispielsweise zum Starten oder Anhalten eines Diensts) vor oder nach der Synchronisierung.�
    msdeploy -verb:sync -source:contentPath="C:\Test1" -dest:contentPath="C:\Test2" -preSync:runcommand="Appcmd stop sites MyWebSite" -postSync:runcommand="Appcmd start sites MyWebSite"

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath="C:\Test1" -dest:contentPath="C:\Test2" -preSync:runcommand="c:\MyBatchFile.bat"

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath="C:\Test1" -dest:contentPath="C:\Test2" -postSync:runcommand="c:\MyBatchFile.bat"

    o{0} ist kein gültiger Anbieter. Geben Sie msdeploy -help -source ein, um eine Liste aller Anbieter anzuzeigen.    Anbieterobjekte:�
-replace:[argument setting]=[value],...
    
    Mit "replace" können die bei der Synchronisierung zu ersetzenden Attribute angegeben werden. Dies wird durch Angabe des zu ersetzenden Attributs und Anwenden des neuen Werts mit dem ReplaceRuleHandler durchgeführt. Es gibt 6 Argumenteinstellungen, die an dieses Argument übergeben werden können.
    �
    objectName          - Ein regulärer Ausdruck, der das Objekt für die Ersetzung angibt.
    scopeAttributeName  - Ein regulärer Ausdruck, der Attributnamen angibt. Objekte mit diesen Attributen sind Ziel des Ersetzungsvorgangs.
    scopeAttributeValue - Ein regulärer Ausdruck, der einen Attributwert angibt. Die bereits durch ScopeAttributeName ermittelten Objekte werden auf diesen Wert hin durchsucht. Objekte mit passenden Attributwerten sind Ziel des Ersetzungsvorgangs.
    targetAttributeName - Ein regulärer Ausdruck, der das Attribut mit dem Wert angibt, der im identifizierten Objekt ersetzt werden soll.
    match               - Ein optionaler regulärer Ausdruck, der weitere Ersetzungskriterien für den Zielattributwert angibt. Wenn der Wert mit dem Ausdruck übereinstimmt, wird der Wert ersetzt.
    replace             - Der neue Wert, der beim Ersetzungsvorgang verwendet wird.    
    �
    
    Beispiel:
    
    msdeploy -verb:sync -source:apphostConfig="Default Web Site" -dest:archiveDir=c:\myarchive -replace:objectName=site,targetAttributeName=ServerAutoStart,replace="false"
  �
-retryAttempts und/oder -retryInterval   

    "RetryAttempts" steuert, wie viele erneute Versuche ein Anbieter nach einer fehlerhaften Aktion unternimmt. Nicht alle Anbieter unterstützen mehrere Versuche. Der Standardwert dieses Arguments ist 5.  
    
    "RetryInterval" steuert, wie viele Millisekunden zwischen den Versuchen gewartet werden soll. Für dieses in Millisekunden angegebene Argument ist der Standardwert 1000 Millisekunden oder 1 Sekunde.~Die Regel '{0}:{1}' ist nicht vorhanden. Geben Sie "msdeploy -help {0}" ein, um eine Liste der verfügbaren Regeln anzuzeigen./Regeln (in der Reihenfolge ihrer Verarbeitung):�
-disableRule:<Name> und/oder -enableRule:<Name>

    Aktiviert oder deaktiviert spezifische Synchronisierungsregeln, die die Synchronisierungslogik anpassen. Hierzu zählen unter anderem Regeln für Überspringungs- und Ersetzungsvorgänge.
  �-showSecure

    "showSecure" bewirkt bei der XML-Ausgabe, dass sichere Attribute als lesbarer Text und nicht in Form von Sternchen angezeigt werden.�
-skip:[argument setting]=[value],...

    Mit dem Argument "skip" können Sie mithilfe einer Überspringungsdirektive Objekte aus einem Synchronisierungsvorgang oder mithilfe einer Überspringungsregel Aktionen aus einem Vorgang ausschließen. Die Überspringungsdirektive ist hilfreich, wenn Sie alle Objekte bis auf diejenigen verarbeiten möchten, für die Sie keine Berechtigung haben. Die Überspringungsregel ist hilfreich, wenn Sie das Löschen bestimmter Objekte verhindern möchten. In der Standardeinstellung stellt das Aufrufen des Arguments "skip" eine Überspringungsdirektive (mit Auswirkung auf Objekte) dar, wenn die Argumenteinstellung "skipAction" nicht verwendet wird.
    �
    skipAction      - Gibt die zu überspringende Aktion an (Update, Löschen, AddChild). Durch das Hinzufügen dieser Einstellung wird die Überspringung als Überspringungsregel behandelt. Die Aktionen werden nicht auf die Objekte angewendet, die in den anderen Einstellungen festgelegt sind.
    objectName      - Der Wert ist ein regulärer Ausdruck, mit dem der Objektname angegeben wird.
    absolutePath    - Der Wert ist ein regulärer Ausdruck, mit dem der absolute Pfad des Objekts angegeben wird.
    xPath           - Der Wert ist ein XPath-Ausdruck, mit dem das Objekt angegeben wird.
    keyAttribute    - Wird nur unterstützt, wenn eine Überspringungsdirektive deklariert wurde. Der Wert ist ein regulärer Ausdruck, mit dem der Wert des Schlüsselattributs des Objekts angegeben wird.
    attributes.[id] - Wird nur unterstützt, wenn eine Überspringungsdirektive deklariert wurde. [id] ist der Name eines bestimmten Attributs; der Wert ist ein regulärer Ausdruck, mit dem der Wert des Objektattributs angegeben wird.
    �{0}: Die Überspringungsdirektive {1} ist nicht vorhanden. Geben Sie "msdeploy -help {0}" ein, um eine Liste der verfügbaren Überspringungsdirektiven anzuzeigen.Überspringungsdirektiven:�
-disableSkipDirective:<Name> und/oder -enableSkipDirective:<Name>

    Aktiviert oder deaktiviert die angegebenen Überspringungsdirektiven, die zuvor auf dem Client deklariert wurden.  Verwenden Sie enableRule oder disableRule für Überspringungsregeln, die zum Überspringen von Aktionen verwendet werden können.
    �Beispiele:
    
    msdeploy -verb:sync -source:apphostconfig="Standardwebsite" -dest:archiveDir=c:\myarchive1 -skip:objectName=dirPath
  
    msdeploy -verb:dump -source:metakey=/lm/w3svc/apppools/defaultapppool -xml -skip:KeyAttribute="Win32Error"
    
    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\testappsite6 -dest:archiveDir=c:\it2 -skip:absolutePath=webtest

    msdeploy -verb:sync -source:contentPath=c:\testappsite6 -dest:contentPath=c:\newtestsite6 -skip:skipAction=Delete,objectName=filePath    
  �
-source:<Objekt>  und/oder -dest:<Objekt>

    Das Argument "source" gibt das Objekt wieder, von dem die Synchronisierung durchgeführt wird. 
    Das Argument "dest" gibt das Objekt an, mit dem synchronisiert werden soll.
    Bei Vorgängen, die nur ein Objekt erfordern, ist die Quelle erforderlich.�Beispiele:

  {0} -verb:sync -source:contentPath=c:\sourcedir -dest:contentPath=c:\newdir -whatif

  {0} -verb:dump -source:archivedir=c:\mydir

  {0} -verb:sync -source:metakey=lm/w3svc/1,computerName=mycomputer -dest:metakey=lm/w3svc/2

  {0} -verb:sync -source:dbFullSql=c:\myscript.sql -dest:dbFullSql="Data Source=.;Integrated Security=SSPI;Initial Catalog=Northwind"s-userAgent

    Fügt HTTP-Anforderungen von Web Deploy das HTTP-Feld "UserAgent" mit dem angegebenen Wert hinzu.t
    msdeploy -verb:sync -source:contentPath="C:\Test1" -dest:contentPath="C:\Test2" -userAgent="MeinBenutzerAgent":
-verb:<Name>

    Auszuführende Aktion (erforderlich)b    Name:           delete
    Beschreibung:    Löscht die angegebenen Daten aus dem Zielobjekt.Q    Name:           dump
    Beschreibung:    Sicherungsdaten von einem Anbieter�    Unterstützte Verben:
        dump^$^Anzeigen der Details des angegebenen Quellobjekts.
        sync^$^Synchronisieren des Zielobjekts mit dem Quellobjekt.
        delete^$^Löscht das angegebene Zielobjekt.        
{0}a    Name:           sync
    Beschreibung:    Synchronisieren von Daten zwischen zwei Anbietern.�
-verbose

    Durch Verwendung von "-verbose" in der Befehlszeile wird das System angewiesen, alle verfügbaren Informationen zu dem Vorgang auszugeben. Alle Meldungen des Typs "Informationen", "Warnung" und "Fehler" werden angezeigt.�
-webApp=<Anwendungsname> 

    Anbieter:  webApp
    
    Synchronisiert Webanwendungen aus IIS Express mit IIS Server. Wenn Sie mit dem Webplattform-Installer oder über die Web Deploy-Befehlszeile eine Webanwendung unter IIS Express installieren, werden wichtige Informationen über die Komponenten der Anwendung in einem Manifest im Anwendungsspeicher gespeichert. Mit dem webApp-Anbieteralias können Sie diese Informationen mit einem IIS-Remoteserver synchronisieren.
    
    "apphostconfigdir" und "webserverdir" werden immer benötigt.
    
    Beispiel(e):

        msdeploy.exe -verb:dump -source:webApp="My Application" -apphostconfigdir=<Pfad zur IIS-Konfiguration> -webserverdir=<Pfad zum IIS-Installationsverzeichnis>
        
    Veröffentlicht eine Webanwendung, die unter IIS Express installiert wurde:
        msdeploy.exe -verb:sync -source:webApp="My Application" -dest:auto,computername=remoteServerName -apphostconfigdir=<Pfad zur IIS-Konfiguration> -webserverdir=<Pfad zum IIS-Installationsverzeichnis>

    Lädt eine Webanwendung herunter, die mit webApp veröffentlicht wurde:
        msdeploy.exe -verb:sync -source:webApp="My Application",computername=remoteServerName -dest:auto -apphostconfigdir=<Pfad zur IIS-Konfiguration> -webserverdir=<Pfad zum IIS-Installationsverzeichnis>
  �
-webServerDir=C:\Programme (x86)\Microsoft WebMatrix

    Der Pfad zu den Programmdateien für die aktuelle Instanz von IISExpress. Standardmäßig lautet der Pfad %SystemDrive%\Programme (x86)\Microsoft WebMatrix.c
-whatif

    Zeigt das erwartete Ergebnis eines Vorgangs an, aber führt den Vorgang nicht aus.T    msdeploy -verb:sync -source:webserver -dest:auto,computerName=Microsoft1 -whatif�
-xpath:<Pfad>  

    Auf die XML-Ausgabe anzuwendender XPath-Ausdruck. Bei Verwendung von "-xpath" muss auch "-xml" angegeben werden.S    msdeploy -verb:dump -source:dirpath="c:\inetpub\wwwroot" -xml -xpath://filePath\
-xml

    Bei Verwendung in der Befehlszeile werden Ergebnisse im XML-Format ausgegeben.gSie verfügen nicht über ausreichende Berechtigungen zur Durchführung dieses ausführbaren Programms.!Das Argument '{0}' ist ungültig.IFalsche Verwendung des debug-Schalters. Verwenden Sie stattdessen -debug.+"{0}" kann nicht als Ziel verwendet werden.�Unbekannte Regel für Ersetzungsvorgänge: '{0}'. Sie muss einen der folgenden Werte aufweisen: objectName, scopeAttributeName, scopeAttributeValue, targetAttributeName, match oder replace.�Nicht erkannte Überspringungseinstellung '{0}'. Es muss sich um eine der folgenden Einstellungen handeln: objectName, absolutePath, xPath oder skipAction.$Die angegebene Quelle ist ungültig.qDas Argument {0} muss einen der folgenden Werte aufweisen: Aus, Informationen, Warnung, Fehler oder Ausführlich.IFalsche Verwendung des trace-Schalters. Verwenden Sie stattdessen -trace.JUnbekanntes Verb: '{0}'. Es muss einen der folgenden Werte aufweisen: {1}.7Für das Argument '{0}' muss ein Wert angegeben werden.EEin Argument des Typs '{0}' muss mit dem Verb '{1}' angegeben werden.Fehlender ObjekttypBFür das Argument '{1}' muss der Parameter '{0}' angegeben werden.BDie Quelle muss mithilfe des Arguments '-source' angegeben werden.>Das Verb muss mithilfe des Arguments '-verb' angegeben werden.TEs wurde keine Regel gefunden, die mit dem regulären Ausdruck '{0}' übereinstimmt.gEs wurde keine Überspringungsdirektive gefunden, die mit dem regulären Ausdruck '{0}' übereinstimmt.7Die Einstellung '{0}' darf nur einmal angegeben werden.Parameter: {0}
    {1}�Für den Parameter '{0}' wurde bereits die Eigenschaft '{1}' definiert (ihr Wert ist '{2}'). Sie sollten sie nicht erneut angeben ('{3}').Wert eingeben: 
'{0}' wird durchgeführt...NDie Anbietereinstellung "{0}" erfordert, dass "{1}" ebenfalls festgelegt wird.dDie Regel '{0}' stimmt mit dem regulären Ausdruck '{1}' überein. Sie ist jedoch bereits aktiviert.DDie Änderung von Regeln wird nur für das 'sync'-Verb unterstützt.({0:0.00}) {1}yDie Überspringungsdirektive '{0}' stimmt mit dem regulären Ausdruck '{1}' überein. Sie ist jedoch bereits deaktiviert.wDie Überspringungsdirektive '{0}' stimmt mit dem regulären Ausdruck '{1}' überein. Sie ist jedoch bereits aktiviert.SEs muss ein Zielbezeichner zum Speichern der Anmeldeinformationen angegeben werden.�Microsoft (R) Webbereitstellungs-Befehlszeilentool ({0})
Version {1}
Copyright (c) Microsoft Corporation. Alle Rechte vorbehalten.

{0} <-verb:<Name>> <-source:<Objekt>> [-dest:<Objekt>] [args ...]

  -verb:<Name>^$^Auszuführende Aktion (erforderlich).
  -source:<Objekt>^$^Das Quellobjekt für den Vorgang (erforderlich).
  -dest:<Objekt>^$^Das Zielobjekt für den Vorgang. 
  -declareParam:<Parameter>^$^Deklariert einen Parameter für die Synchronisierung.
  -setParam:<Parameter>^$^Legt einen Parameter für die Synchronisierung fest.
  -setParamFile:<XMLDatei>^$^Wendet Parametereinstellungen aus einer XML-Datei an.
  -declareParamFile:<XMLDatei>^$^Enthält Parameterdeklarationen aus einer XML-Datei.
  -removeParam:<Name>^$^Entfernt einen Parameter aus der Liste der deklarierten Parameter.
  -disableLink:<Name>^$^Deaktiviert die angegebene(n) Verknüpfungserweiterung(en).
  -enableLink:<Name>^$^Aktiviert die angegebene(n) Verknüpfungserweiterung(en).
  -disableRule:<Name>^$^Deaktiviert die angegebene(n) Synchronisierungsregel(n).
  -enableRule:<Name>^$^Aktiviert die angegebene(n) Synchronisierungsregel(n).
  -replace:<Argumenteinstellungen>^$^Gibt eine Regel für die Attributersetzung an.
  -retryAttempts^$^Die Anzahl der erneuten Versuche, die ein Anbieter nach einer fehlerhaften Aktion ausführt (nicht alle Anbieter unterstützen erneute Versuche). Standardwert ist 5.
  -retryInterval^$^Intervall in Millisekunden zwischen erneuten Versuchen (-retryAttempts). Standardwert ist 1000.
  -skip:<Argumenteinstellungen>^$^Gibt ein Objekt an, das während der Synchronisierung übersprungen werden soll.
  -disableSkipDirective:<Name>^$^Deaktiviert die angegebene Überspringungsdirektive.
  -enableSkipDirective:<Name>^$^Aktiviert die angegebene Überspringungsdirektive.
  -verbose^$^Aktiviert ausführliche Ausgaben.
  -whatif^$^Zeigt die Aktionen des Vorgangs an, ohne den Vorgang tatsächlich auszuführen.
  -disableAppStore^$^Deaktiviert die Speicherung im Anwendungsspeicher während einer Synchronisierung.
  -xpath:<Pfad>^$^Ein XPath-Ausdruck, der auf die XML-Ausgabe angewendet wird.
  -xml^$^Gibt Ergebnisse im XML-Format zurück.
  -allowUntrusted^$^Lässt nicht vertrauenswürdige Serverzertifikate bei Verwendung von SSL zu.
  -showSecure^$^Zeigt sichere Attribute in der XML-Ausgabe an, anstatt sie zu verbergen.^
  -preSync:<Befehl>^$^Ein Befehl, der vor der Synchronisierung auf dem Ziel ausgeführt wird,  beispielsweise NET STOP zum Anhalten eines Diensts.
  -postSync:<Befehl>^$^Ein Befehl, der nach der Synchronisierung auf dem Ziel ausgeführt wird,  beispielsweise NET START zum Starten eines Diensts.
  
Unterstützte Verben:

  dump^$^Zeigt Details zum angegebenen Quellobjekt an.
  sync^$^Synchronisiert das Zielobjekt mit dem Quellobjekt.
  delete^$^Löscht das angegebene Zielobjekt.
{2}
<Objekt> format:

  provider-type=[provider-path],[provider settings],...
  
Unterstützte Anbietertypen (und Beispielpfade, falls zutreffend):

{3}
{4}�Um weitere ausführliche Hilfeinformationen zu erhalten, geben
Sie "-help" und einen Teilbefehl in die Befehlszeile ein.

  {0} -help -verb
  {0} -help -source:apphostconfig
  {0} -help -verb:sync -whatif%Ablaufverfolgung kritischer Fehler:
Ablaufverfolgung Fehler:
Fehler
InformationenKeineAusführlichWarnung	{0}:  {1}Fehlercode: {0}Weitere Informationen: {0}Ablaufverfolgung Warnung:
]Der Wert des Arguments {0} sollte 'True' oder 'False' sein. Der Wert '{1}' ist nicht gültig.YDer Wert des Arguments {0} sollte eine ganze Zahl sein. Der Wert '{1}' ist nicht gültig.2Der deklarierte Parameter '{0}' ist nicht bekannt.+Unbekannte Verknüpfungserweiterung: '{0}'.Unbekannte Regel: '{0}'.ZDie Quelle unterstützt den Parameter '{0}' nicht. Er muss einer der folgenden sein ({1}).Unbekanntes Argument: '{0}'."Das Verb '{0}' wird nicht erkannt.kDer Anbieter '{0}' unterstützt nicht die Einstellung '{1}'. Die unterstützten Einstellungen lauten ({2}).RDrücken Sie "{0}", um den Standardwert ({1}) für diesen Parameter zu verwenden: "Es muss ein Verb angegeben werden.Warnungsanzahl: {0}.��n)��DM�	t3�;�����?5�xݻ���43���A�$+
Vobњ8��v,�c"������!���� �sf�]�����:$�	�Y�Y��V�KY���.]NIܵ����5.�
�ub��mu<BSJBv4.0.30319ld#~�X#Strings(#US0#GUID@�#Blob�%3@�A
 <Module>MSDeploy.resourcesdeMSDeploy.Resources.de.resourcesMSDeploy.resources.dll 9�-
|jAH���5�u���$��$RSA1����g�w:�މ8���e� `Y>�Ēe���?�?�1��3��`!g-��1���
�/%�}�o��Y���5�L9�EC��;�&=����o��GP�\d��E��k*+G��e+��]�D�^� P�_CorDllMainmscoree.dll�% @�0�	HX���4VS_VERSION_INFO��@�@�DVarFileInfo$Translation�StringFileInfo�040704b0.CommentsWeb DeployLCompanyNameMicrosoft Corporation>FileDescriptionWeb Deploy<FileVersion7.1.2000.2112NInternalNameMSDeploy.resources.dll�/LegalCopyright� Microsoft Corporation.  All rights reserved.,�LegalTrademarksMicrosoft and Windows are either registered trademarks or trademarks of Microsoft Corporation in the U.S. and/or other countries.VOriginalFilenameMSDeploy.resources.dll2	ProductNameMSDeploy@ProductVersion7.1.2000.2112�p7 (0�(
	*�H��
��'�0�'�10
	`�He0\
+�7�N0L0
+�70	���010
	`�He R�m5��+G��_�NO���ځ4���G�Fi��
v0��0�ܠ3�0@L�MA�0
	*�H��
0~10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1(0&UMicrosoft Code Signing PCA 20110
231116190900Z
241114190900Z0t10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation10UMicrosoft Corporation0�"0
	*�H��
�0�
��K�5���с��C������LxV&�V�jfB��03͠�$�U�����pq(姧��P�cOw��l�i6.o{A��-��/��7��#a�S�ooK����8�b�݃�+�2���	��1�5ƕ�\R>�5�x�
�*J\��X~���<�ap?KA3��n��3�z�,��C����T�:���`��rt.A$K�B6
l��G���쳷Z�0�<:��Bԃ)u9$ڛ�������8z����e���T1�S��s0�o0U%0
+�7L+0UGq4�<d��J����^�0EU>0<�:0810UMicrosoft Corporation10U
230012+5018260U#0�Hnd�Pӂ�77"�m��u�0TUM0K0I�G�E�Chttp://www.microsoft.com/pkiops/crl/MicCodSigPCA2011_2011-07-08.crl0a+U0S0Q+0�Ehttp://www.microsoft.com/pkiops/certs/MicCodSigPCA2011_2011-07-08.crt0U�00
	*�H��
�����Gg�LS���ii�&���ꥁ����V
��c��&�C澅0�tDg �*�8�ແ&��'��(�P~��9F*�Ww�r~8�$v��ˋ,�$F���b�h=��8d/O���,�ҙ��{{U�"6�pk������	H�E�d���^���!Y�PcH	�v�E0��r�~�$SN�:2��Ӣ�&��pj���'M���V���.�{�#�A�9̨��f7��E0z���2韯�^���{�y���-��`P�.=%$�S{�+7q���z�q�@e����;��Jĥ-�F9�f<vF`����7n�9�4C�u�#h�{=9����Zg���-�>����y��E�2X,����h
�BwC��(�)��6:Q��9�*ae��C��=���.q�
$�b�?�G#�@Uq!�-
)��3��[	��Tq� Io�(���K��^��%{2�n�_��1����}c04��@(
�m	D��O���KU�'&H�I0�z0�b�
a��0
	*�H��
0��10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1200U)Microsoft Root Certificate Authority 20110
110708205909Z
260708210909Z0~10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1(0&UMicrosoft Code Signing PCA 20110�"0
	*�H��
�0�
���r.��n��M4��X!�B*k�ZP��8I���7k���8™��9�1BӉ
yd�~�`$l��I��h^�ߛS�
,ï٩+�z	�זY�`�fv�2R&/�PϳD�]��.u�h��m�:\��F��8d�nd5x��c-�@����
�\y�I)�
��w��=��+ZMV(�zr�:�I^���C���{�{��>��]�O��/Y�;-�3Xŷ>�2ӳ=����8~ҝ�,�NV�!5%�9ndS���#������_��R������!t%_(��'(8%�9J6�|���#��f�aj�(I�_��%]�!K>RĵW?$��z[/�#�p]QFw��Ἤ�_����UK�9��#I��D|E��rz�r�$߿F����Wۃ��MI0�����[���ݰf��{���K�I)�(��}g��bx_�/��W�\�w((��m�(�,�@7O��D��	L�ԥC/t��n�x X,]`��>O3�ڰ�ޞN�F�l���ֈ����0��0	+�70UHnd�Pӂ�77"�m��u�0	+�7
SubCA0U�0U�0�0U#0�r-:1�C�N���1�#�40ZUS0Q0O�M�K�Ihttp://crl.microsoft.com/pki/crl/products/MicRooCerAut2011_2011_03_22.crl0^+R0P0N+0�Bhttp://www.microsoft.com/pki/certs/MicRooCerAut2011_2011_03_22.crt0��U ��0��0��	+�7.0��0?+3http://www.microsoft.com/pkiops/docs/primarycps.htm0@+042 Legal_policy_statement. 0
	*�H��
�g򆥘�Ty.��tg"���c��B�}�y��e_.,>��r�m���?�
�;�G���i�c�"5��]e��}�FPU��|�K�<B�Rа�k�>.)��=�Եw�9��d�D=xz#�}��t����&F*Š�����h�h.��*?*kXIc	inZ�����F+�;н5�n%��'������(��M=����2���-�[��I9
�
�ƭ�����QEX82q'��'��,: i��Y�hno��t�@�*(>�?Mf��M��o}E�v�@*e��]Rb��c6��������'�ͥ���]cA�[��>w��u�aa������A�(��e/��\��֡F�Y�	KH���)ű��?Ew5�Ң��zz"�H���G#�����k�K���ux��7�yK�ֳ#hu������i;��0�L���umc�=ѝVNO��W"�x2!z�A
�?��̤]����WqVNHE�Bɛv[
�Hk�y���mmj�Rs
zP�1�
0�0��0~10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1(0&UMicrosoft Code Signing PCA 20113�0@L�MA�0
	`�He���0	*�H��
	1
+�70
+�710
+�70/	*�H��
	1" �h'���
͂\�ƌ�3�Hˆ����<Tk0B
+�71402��Microsoft��http://www.microsoft.com0
	*�H��
�e
&��S���-�-_nI!ar�fҔ���|-�Q)����5%�}�J���u�:�i��/vT�����K'��7�Az1IwW�MU�(�'>�q��k@a�d��4�\�q��ͥi�=��Ŭ��y�u4~<˔)���~�����
�Sʸ�@��fK*��i���	Z���.�U��"�I
A����f �xɢ���ؾWI�^cb�o��u�4�"���
�?�X􋬊f��Y�›�{Y��-N0�8�bf!`_���0��
+�71��0�|	*�H��
��m0�i10
	`�He0�R*�H��
	��A�=0�9
+�Y
010
	`�He �ӟp�
��Ѿp��!v�<��m�Dn��we�R��20240228211306.309Z0��Ѥ��0��10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1%0#UMicrosoft America Operations1'0%UnShield TSS ESN:3303-05E0-D9471%0#UMicrosoft Time-Stamp Service���0� 0��3��B���}��0
	*�H��
0|10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1&0$UMicrosoft Time-Stamp PCA 20100
231206184515Z
250305184515Z0��10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1%0#UMicrosoft America Operations1'0%UnShield TSS ESN:3303-05E0-D9471%0#UMicrosoft Time-Stamp Service0�"0
	*�H��
�0�
����|��%�L�
M*P#pIF�o(��?�w��a�-a�2��3�������"����i���g \�D�5����(��။뚑�$�L�M���y�$��`�R����z9�^̌�N~W߹ـG�@]�A��
@jꃽW�*J��uP}�,��ig3
���E�ҽ�۟����R�@����эa2b��	�DTt%k�5���!��|C��C�4�P{T}����\�d�1�<��~o�E��# m����I��<���F�ed��/�*M{����O�I�7'�7������M��	�^�?���f��3x46_���4Uyj�-cU�IǠ71�b�9:f��gFhה+��1;75aY����@>r�Qجb {����hI4�՝�)[/w���d̓~��5�	vZ�S�om:����x�ˆ/�~y�6D|`��ma�C;��9��š���)��y7�&�L:���������0����a�Ž�p�uŵ��I0�E0U�1y�7�>�VL��C���W=0U#0���]^b]����e�S5�r0_UX0V0T�R�P�Nhttp://www.microsoft.com/pkiops/crl/Microsoft%20Time-Stamp%20PCA%202010(1).crl0l+`0^0\+0�Phttp://www.microsoft.com/pkiops/certs/Microsoft%20Time-Stamp%20PCA%202010(1).crt0U�00U%�0
+0U��0
	*�H��
�an� M�Q����LC�r��BaJVCȈ�����6�����=3���Ey
�n�;ی�K�X��ϖ�=��v��ق���|�C��t]/Y���ή��Y�@9���b��y,��Ru������E���=[s 4t�τW�>r���z9i	�(kJ˼;��X�����k�:�ي�u�G��^�O�H��$l
>�
)��5X���!%��h�yR~�ܷ��IU�,b���o-!B�93���<���Gk1�Vk�G�;�vˁ�������b~���i��T`���b4K�aݓ��j'��]׈
!ۼ|����z�w�����_6S�[�6dD��b>���t]��J�0�S�Vɕ%���/��Z3fT�^�����UO9�'�9�M7�Ќ'Xo|�k���ހ*��EV�W,M�\���xf@Ӟ�!?�d�ѕ%�M�c��4^��`�Ph�����^M�|�9���9��Ϫ�Evxi��܅�0'�	�))E��f���/��O
PHm0�q0�Y�3��k��I�0
	*�H��
0��10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1200U)Microsoft Root Certificate Authority 20100
210930182225Z
300930183225Z0|10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1&0$UMicrosoft Time-Stamp PCA 20100�"0
	*�H��
�0�
���L�r!y���$y�Ղ��ҩlNu��5W�lJ�⽹>`3�\O�f��SqZ�~JZ��6g�F#���w2��`}jR�D���Fk��v��P�D�q\Q17�
8n����&S|9azĪ�ri����6�5&dژ;�{3��[~��R���b%�j�]�S���VM�ݼ��㑏�9,Q��pi
�6-p�1�5(�㴇$��ɏ~�T��U�mh;�F��z)7���E�Fn�2��0\O,�b�͹⍈䖬J��q�[g`���=� �s}A�Fu��_4���� }~�ٞE߶r/�}_��۪~6�6L�+n�Q���s�M7t�4���G��|?Lۯ^����s=CN�39L��Bh.�QF�ѽjZas�g�^�(v�3rק ��
�co�6d�[���!]_0t���عP��a�65�G������k�\RQ]�%��Pzl�r�Rą��<�7�?x�E���^ڏ�riƮ{��>j�.����0��0	+�70#	+�7*�R�dĚ���<F5)��/�0U��]^b]����e�S5�r0\U U0S0Q+�7L�}0A0?+3http://www.microsoft.com/pkiops/Docs/Repository.htm0U%0
+0	+�7
SubCA0U�0U�0�0U#0��Vˏ�\bh�=��[�Κ�0VUO0M0K�I�G�Ehttp://crl.microsoft.com/pki/crl/products/MicRooCerAut_2010-06-23.crl0Z+N0L0J+0�>http://www.microsoft.com/pki/certs/MicRooCerAut_2010-06-23.crt0
	*�H��
��U}�*��,g1$[�rK��o�\�>NGdx���=13�9��q6?�dl|�u9m�1��lѡ�"��fg:SMݘ��x�6.���V����i�	�{�jo�)�n�?Hu��m��m#T�xSu$W�ݟ�=��h�e��V����(U'�$�@���]='�@�8���)�ü�T�B�������j�BRu�6��as.,k{n?,	x鑲�[�I�t�쑀�=�J>f;O���2ٖ����t��Lro�u0�4�z�P�
X�@<�Tm�ctH,�NG-�q�d�$�smʎ	��WITd�s�[D�Z�k
��(�g($�8K�n�!TkjEG����^O���Lv�WT	�iD~|�als�
��Af=i��AI~~���;����>�1Q������{��p���(��6ںL���
�4�$5g+�
�挙��"��'B=%��tt[jў>�~�13}���{�8pDѐ�ȫ:�:b�pcSM��m��qj�U3X��pf�M0�50����Ѥ��0��10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1%0#UMicrosoft America Operations1'0%UnShield TSS ESN:3303-05E0-D9471%0#UMicrosoft Time-Stamp Service�#
0+�X�^�c��+7��o:x�&����0���~0|10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1&0$UMicrosoft Time-Stamp PCA 20100
	*�H��
��}0"20240228180549Z20240229180549Z0t0:
+�Y
1,0*0
��}0\0�0
�E�06
+�Y
1(0&0
+�Y
�
0� �
0��0
	*�H��
��}���x�ʟ/k���8��7�Y��{���YQM���m��E��d�Pr�c��U��u��e���6����׉�W�
�ɼ��#z���K.�N{[�DM� ��>:�*��y5b�"�l]68��0��%�s������$�'�Ą;�YZD ���+�'���6��Κ|�q�L�G��0��ff�?���Y��,�h́E���\��-�-�pd�+ޟ�\��)�Z���=�!^��$L�m�]J�M��;QX]1�
0�	0��0|10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1&0$UMicrosoft Time-Stamp PCA 20103��B���}��0
	`�He��J0	*�H��
	1
*�H��
	0/	*�H��
	1" �$���کl��(��x���<�~��{R�w0��*�H��
	/1��0��0��0�� ϻ����	ho ����^�!����s�nt���Y0��0���~0|10	UUS10U
Washington10URedmond10U
Microsoft Corporation1&0$UMicrosoft Time-Stamp PCA 20103��B���}��0" L�U��3|���1�2�c�Wo�ې�PX�m��0
	*�H��
���I��ϫv�Yػ�7�KŠ=��Zh�"�]O!W�4q/�o�ØcZ�I�qC�1r�4r쎕��I�8��D�@��E��?NlI;�p/^���*������/5��Q�*�뚭ӈu��<�ty�l�j(�r�t�Ea����3&��G/�O)����|l+�����ڥ_��ܢ�@t��I�{��ӇP�c&.Q��I7%Jv�x�/5���5�t��'������ �N��
)���7e�[l�u��W�nj�p�S����p
I=�)��d��k���H7R/�o4�Jf�ٞ���ɮD�~_�r-eq`�gl�w鷁�\O�]���'�Of��j��f�2RAt���n��x)'Y]QE"����R�M ���f:+tV ә��p[����a�c����g�@�U,�a�H史���fN�1�i�;��}Rs�N�a%�:���U.��7\.����ua�˛d�%�ҷ�ZϜY#��J